Neue DKKV-Themenseite online: Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement

Die Rolle sozialer Medien im Bevölkerungsschutz hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – sei es für die schnelle Informationsverbreitung, die Lagewahrnehmung in Echtzeit oder die direkte Kommunikation mit der Bevölkerung. Mit der jetzt veröffentlichten Themenseite „Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement“ greift das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) dieses hochaktuelle Thema strukturiert auf …

Neue Handlungshilfe zur Presse- und Medienarbeit: Ein praxisnaher Leitfaden für Hessens Feuerwehren

Am 11. April 2025 stellte der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) in Alsfeld eine neue Handlungshilfe zum Thema Presse- und Medienarbeit vor. Der kompakte, aber inhaltlich gehaltvolle Leitfaden richtet sich an Führungskräfte und Öffentlichkeitsbeauftragte des privatrechtlichen Bereichs der Vereine und Verbände sowie für den öffentlich-rechtlichen Bereich der (Freiwilligen) Feuerwehren gleichermaßen – mit dem klaren Ziel, Sicherheit …

Wenn Feuer zur Bestie wird: Klimawandel und Krisenmanagement

John Vaillants Buch „Die Bestie – Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift“ ist nicht nur eine packende Reportage, sondern auch ein Weckruf. Für Feuerwehrleute und Krisenmanager bietet das Buch spannende Einblicke in die Herausforderungen im Umgang mit großflächigen Naturkatastrophen wie dem verheerenden Waldbrand im kanadischen Fort McMurray im Jahr 2016. „Das Biest“ dient …

Studie fordert „bessere Einbindung von Medien in behördliche Abläufe bei Katastrophenlagen“

Es ist davon auszugehen, dass die Medien immer häufiger über Krisen aller Art berichten müssen. Für die Resilienz unserer Gesellschaft ist es wichtig, dass dies empathisch, sachlich und konstruktiv geschieht. Das Ahrtal-Hochwasser 2021 ist dafür ein Lehrstück. Das zeigt eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung mit dem Titel „Berichten über Leid und Katastrophen – …

Weihnachtshochwasser: „Alle hatten Verständnis für die Situation, weil sie auf dem Laufenden gehalten wurden“

Die Hochwasserkatastrophe zum Jahreswechsel 2023/24 hat viele Kommunen vor große Herausforderungen gestellt und gezeigt, wie schwierig eine effektive Krisenkommunikation für Behörden sein kann. Gerade in solchen Extremsituationen müssen die Behörden trotz begrenzter personeller Ressourcen die Bürger schnell und effizient informieren, um Vertrauen und Sicherheit in der Bevölkerung zu gewährleisten. Dies erfordert nicht nur schnelles Handeln, …

Fachbuch „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr“

Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Jannik Stiller, Heiko Hahnenstein und Michael Ehresmann unser neues Fachbuch vorstellen zu können! Nachdem wir das Skript vor über einem Jahr abgegeben haben, ist das Buch nun endlich gedruckt. Im Zeitalter von Internet und Social Media ist eine aussagekräftige und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit längst nicht mehr nur ein kleiner Teilbereich …

Weihnachtshochwasser: Große Reichweite durch aktive Berichterstattung und gute Medienkontakte

An Weihnachten 2023 beschäftigte zahlreiche Feuerwehren in Deutschland ein Hochwasser, das mit lokalen Schwerpunkten in Teilen Norddeutschlands, insbesondere Niedersachsens, sowie Sachsen-Anhalts, Thüringens und Nordrhein-Westfalens auftrat, jedoch auch einige andere Landesteile betraf. Infolge starker Regenfälle, die auf bereits gesättigte Böden trafen, kam es teils zu großflächigen Überschwemmungen, die bis in den Januar 2024 anhielten. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden, verschiedene Talsperren waren vollständig gefüllt und führten Wasser über ihre Hochwasserentlastungen ab. …

„Kommunikation ist meine Leidenschaft“

„»Kommunikation ist meine Leidenschaft« – Feuerwehr und Katastrophenschutz beschäftigen Sebastian Baum ehrenamtlich und beruflich“, so titelte das Höchster Kreisblatt am Donnerstag ein Interview, das Stephanie Kreuzer mit mir geführt hat. Gerade eine solche Katastrophe wie das Jahrhunderthochwasser im Ahrtal 2021 habe gezeigt, dass nicht nur bei allen Verantwortlichen fortlaufend der gleiche Wissensstand sichergestellt werden muss, …

„Besondere Lagen erfordern eine besondere Kommunikation“

Besondere Lagen erfordern eine besondere Kommunikation: Julia Lupp und Christian Rosenberger sprechen in ihrem Podcast „Kleinstadtniveau“ gemeinsam mit Michael Ehresmann über die Krisenkommunikation im Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen). Michael Ehresmann ist ehrenamtlicher Kreisbrandmeister für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rheingau-Taunus-Kreis und somit für die Krisenkommunikation des gesamten Blaulicht-Bereiches (außer Polizei) zuständig. Hauptberuflich ist er als Einsatzleitdienst und Sachbearbeiter …

Positive Bilanz nach einem Jahr: Über 200 Warnmeldungen per Cell Broadcast seit Einführung

Cell Broadcast feiert am 23. Februar 2024 sein einjähriges Bestehen in Deutschland. Seit der Inbetriebnahme des neuen Warnkanals durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) konnten deutschlandweit bereits 219 Warnmeldungen erfolgreich versandt werden. Cell Broadcast stellt so eine bedeutende Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel, wie Sirenen, Radio und Fernsehen oder Warn-Apps, dar. …