Neue DKKV-Themenseite online: Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement

Die Rolle sozialer Medien im Bevölkerungsschutz hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – sei es für die schnelle Informationsverbreitung, die Lagewahrnehmung in Echtzeit oder die direkte Kommunikation mit der Bevölkerung. Mit der jetzt veröffentlichten Themenseite „Soziale Medien im Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement“ greift das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) dieses hochaktuelle Thema strukturiert auf …

Waldbrand durch Glasscherben? – Was wir über Desinformation im Bevölkerungsschutz lernen können

Alle Jahre wieder – pünktlich zum Start der Waldbrandsaison – flammt auch ein alter Irrglaube auf: Glasscherben im Wald können wie Brenngläser wirken und gefährliche Waldbrände auslösen. So auch in einer aktuellen Warnmeldung des Landkreises Miesbach sowie Stadt und Landkreis Rosenheim auf dem Warnportal warnung.bund.de. Dort heißt es unter anderem, dass Glasscherben durch den Brennglaseffekt …

Neue Handlungshilfe zur Presse- und Medienarbeit: Ein praxisnaher Leitfaden für Hessens Feuerwehren

Am 11. April 2025 stellte der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) in Alsfeld eine neue Handlungshilfe zum Thema Presse- und Medienarbeit vor. Der kompakte, aber inhaltlich gehaltvolle Leitfaden richtet sich an Führungskräfte und Öffentlichkeitsbeauftragte des privatrechtlichen Bereichs der Vereine und Verbände sowie für den öffentlich-rechtlichen Bereich der (Freiwilligen) Feuerwehren gleichermaßen – mit dem klaren Ziel, Sicherheit …

Krisenfest von klein auf: Warum Zivilschutz in der Schule keine Panikmache ist

Die Diskussion ist erneut entfacht: Sollten Schülerinnen und Schüler in Deutschland systematisch auf Krisen vorbereitet werden? Das Bundesinnenministerium befürwortet es, Teile der »Grundausbildung zum Verhalten in Katastrophenlagen« in den Schulalltag zu integrieren – und stößt damit nicht nur auf Zustimmung. Einige Stimmen, darunter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, warnen davor, Kindern durch Zivilschutzübungen unnötige Angst zu …

Koalitionsvertrag 2025: Bevölkerungsschutz, Feuerwehr und Krisenmanagement – Chancen, Lücken und was jetzt passieren muss

Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die Legislaturperiode 2025–2029 liegt vor. Für Fachleute im Bevölkerungsschutz, bei Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie im kommunalen Krisenmanagement lohnt ein kritischer Blick: Welche Weichen werden gestellt? Welche Versäumnisse bestehen weiter? Und wie bewerten Fachkreise, Verbände und NGOs die Vereinbarungen? Dieser Beitrag beleuchtet, mit Unterstützung von ChatGPT, die …

Länderübergreifende Großübung „Gilgamesch“ – Stabsarbeit unter Hochwasserdruck

Drei Tage, elf Stäbe, ein gemeinsames Ziel: Bei der länderübergreifenden Großübung „Gilgamesch“ haben die Landkreise Limburg-Weilburg (Hessen) und Rhein-Lahn (Rheinland-Pfalz) gemeinsam mit den Kommunen entlang der Lahn ihre Verwaltungs- und Katastrophenschutzstäbe unter realitätsnahen Bedingungen auf die Probe gestellt. Ich durfte als Teil der Übungsleitung der Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH die Übung koordinieren und begleiten. Drei Stabsrahmenübungen …

Lernen aus der Praxis: Der Einsatz mobiler Warnsysteme beim ersten landesweiten Warntag in Hessen

Am 13. März 2025 fand in Hessen erstmals ein landesweiter Warntag statt – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes und der Risikokommunikation. In Hattersheim am Main (Main-Taunus-Kreis) beteiligten sich die Feuerwehren aktiv an der Übung und setzten dabei erstmals das mobile Warn- und Kommunikationssystem MOWACOM ein. Die gesammelten Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für Kommunen, …

Kritik an der Presse oder berechtigte redaktionelle Freiheit? Ein Fallbeispiel aus Raunheim

In Raunheim ist es zu einem Konflikt zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Raunheim, Bürgermeister David Rendel und der Main-Spitze gekommen. Streitpunkt ist die Entscheidung der Redaktion, ein Foto der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr so zuzuschneiden, dass der Bürgermeister auf dem veröffentlichten Bild nicht mehr zu sehen ist. Die Feuerwehr und der Bürgermeister kritisieren diese Entscheidung scharf und sprechen von einer Missachtung der …

Die Rolle des Klimawandels bei Waldbränden: Fakten und Desinformation

Die verheerenden Waldbrände rund um Los Angeles dominieren seit Wochen die Schlagzeilen. Sie werfen erneut die drängende Frage auf: Wie hängen diese Katastrophen mit dem Klimawandel zusammen, und warum gibt es noch immer Zweifel an diesem Zusammenhang? Anlass für diesen Beitrag sind Diskussionen, die in den Kommentaren zu meinen letzten LinkedIn-Beiträgen aufgekommen sind. Hier ein …

Wenn Feuer zur Bestie wird: Klimawandel und Krisenmanagement

John Vaillants Buch „Die Bestie – Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift“ ist nicht nur eine packende Reportage, sondern auch ein Weckruf. Für Feuerwehrleute und Krisenmanager bietet das Buch spannende Einblicke in die Herausforderungen im Umgang mit großflächigen Naturkatastrophen wie dem verheerenden Waldbrand im kanadischen Fort McMurray im Jahr 2016. „Das Biest“ dient …